Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47113

Spiegeln die Superpave-Bindemittelprüfverfahren das Langzeitverhalten besser wider als die traditionellen Prüfverfahren? (Orig. engl.: Do superpave binder tests reflect long term pavement performance better than traditional tests?)

Autoren H.W. Fritz
M.N. Partl
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Proceedings of the 8th International Conference on Asphalt Pavements, August 10-14, 1997, Seattle, Washington. Seattle, Wash.: University of Washington, 1997, Vol. II, S. 1279-1288, 6 B, 3 T, 3 Q

Zurückgewonnene Bindemittel wurden im Rahmen einer Schweizer Studie zum Langzeitverhalten von Asphaltstraßen mit dem Dynamischen Scher Rheometer und dem Bending Beam Rheometer untersucht, um zu beurteilen, ob die Superpave-Bindemittelprüfungen das Langzeitverhalten zutreffender wiedergeben als die traditionellen Bindemittelprüfverfahren. Außerdem wurden Untersuchungen angestellt, in welchem Maße längere Lagerungszeiten bei Raumtemperatur Änderungen der betreffenden Prüfgrößen bewirken. Die Ergebnisse zeigen, daß die neuen Superpave-Bindemittel-Prüfverfahren ein wertvolles Mittel sind, die Bindemittel aus alten Straßenbefestigungen zu beurteilen. Allerdings scheinen z.B. die Superpave-Bindemitteleigenschaften Phasenwinkel delta und der BBR-m- Wert eine weniger klare Einschätzung zu bringen, als der komplexe Schubmodul G* oder die BBR-Steifigkeit S. Die den Superpave-Bindemittelprüfungen zugrundeliegenden Prüfverfahren haben den bisher nicht hinreichend genutzten Vorteil, daß mit ihnen nicht nur ein einziger Kennwert bestimmt werden kann, sondern sie erlauben darüber hinaus die Gewinnung von Kennlinien, z.B. in Form von "Master Curves" oder Black-Diagrammen. Diese Möglichkeiten sollten in Zukunft mehr genutzt werden. Als Ergebnis der umfangreichen Untersuchungen wurde gefunden, daß die Superpave-Bindemittelprüfverfahren zu einer ähnlichen Rangfolge in der Bewertung der Bindemittel führen wie traditionelle Prüfverfahren, besonders für die betreffenden Bindemitteleigenschaften im Bereich warmer Temperaturen. Für den Bereich kalter Temperaturen wurden dagegen größere Unterschiede im Ergebnis der traditionellen Bindemittelprüfverfahren und den Superpave-Bindemittelprüfverfahren gefunden. Eine Erklärung hierfür könnte sein, daß bei der Brechpunktprüfung nach Fraaß ein Bruch erzeugt wird, während mit dem BBR über einen Kriechversuch Konsistenzeigenschaften ohne Einbeziehung eines Bruchmechanismus angesprochen werden. Im Ergebnis der in der Schweiz durchgeführten Untersuchungen wird nachdrücklich empfohlen, die traditionellen Bindemittelprüfungen parallel zu den Superpave-Bindemittelprüfungen beizubehalten, nicht zuletzt deshalb, weil die vorhandenen alten Prüfergebnisse häufig die einzige Verbindung zu den betreffenden Daten bestehender Asphaltstraßenbefestigungen darstellen.