Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47144

Griffigkeitsmessung - Vergleichsuntersuchungen mit 3 verschiedenen Meßsystemen während des Sommers 1996 (Orig. engl.: Friction test - Comparative testing with 3 different equipments carried out during the summer 1996)

Autoren B. Lund
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Danish Road Institute (Roskilde, DK) Report H. 82, 1997, 35 S., 26 B, 5 T

Während des Sommers 1996 wurden in Dänemark Vergleichsuntersuchungen mit 3 verschiedenen Griffigkeitsmeßsystemen ausgeführt, wobei auch Messungen der Makrotextur (MPD-Werte) mit einem dänischen Laserverfahren eingeschlossen waren. Ziel war die Bewertung und der Vergleich der unterschiedlichen Meßeinrichtungen hinsichtlich ihrer Wiederholbarkeit und Korrelation. Ferner sollte der Einfluß der Fahrgeschwindigkeit und der Schlupfgeschwindigkeit auf die gemessenen Reibungskennwerte festgestellt sowie das PIARC-Reibungsmodell einschließlich des Einflusses der Makrotextur bewertet werden. 22 Versuchsabschnitte von jeweils etwa 200 m Länge wurden ausgewählt, die als gute Basis für eine Analyse große Unterschiede in den Reibungsbeiwerten aufwiesen. Dabei kamen zum Einsatz: 1. der Stradograf der Dänischen Straßenverwaltung, 2. der Griptester, hergestellt von Findlay Irvine in Schottland und 3. das ROAR, eine Meßeinrichtung von Norsemeter in Norwegen. Die Meßsysteme werden kurz beschrieben und die Meßergebnisse statistisch ausgewertet, in Graphiken dargestellt und die Korrelationen angegeben. Aus den Untersuchungen ergibt sich ein Zusammenhang zwischen der Griffigkeit und der Makrotextur in Form einer logarithmischen Funktion bis zu einem MPD-Wert von 1 mm, bei darüber hinaus gehenden MPD-Werten bleibt die Griffigkeit konstant. Es ist aber nicht möglich allgemeine Schlußfolgerungen zu ziehen, da das Datenmaterial noch zu klein ist und keine Informationen über die Mikrotextur vorhanden sind. Es ist nur möglich zu folgern, daß die Versuche keine Anzeichen gegen die Möglichkeit geben, die MPD-Werte als eine Art Index für Reibungsmessungen zu verwenden.