Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47181

Fahrzeugumlaufbildung im ÖPNV mit unscharfen Abfahrtszeiten

Autoren J.R. Daduna
M. Völker
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Nahverkehr 15 (1997) Nr. 11, S. 39-43, 5 B, 12 Q

Die Bildung von optimalen Fahrzeugumläufen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten einen wesentlichen Faktor dar. Bei den bisher angewendeten automatisierten Verfahren konnten jedoch nur festgelegte Datenstrukturen einfließen, d.h. eine automatische Variation der Abfahrtszeiten zur Bildung optimaler Fahrzeugumläufe war bisher nicht möglich. Hingegen kann mit dem in diesem Artikel beschriebenen Verfahren durch eine automatisierte Fahrzeugumlaufbildung mit unscharfen Abfahrtszeiten die Effizienz der Nutzung der verfügbaren Fahrzeuge erhöht werden. Anstelle einer fest vorgegebenen Abfahrtszeit wird ein Abfahrtsintervall festgelegt, innerhalb dessen die Abfahrtszeit variiert werden kann. Wie Vergleiche mit einem realen Fahrplan zeigen, eignet sich dieses Verfahren insbesondere für nicht vertaktete Verkehre (z.B. Schülerverkehr), da hier ein problemloses Verschieben der Abfahrtszeiten möglich ist. Nach Meinung der Verfasser kann jedoch auch bei vertakteten Verkehren, wenn eine Verschiebung der Abfahrtszeiten innerhalb eines Taktes von ein bis zwei Minuten zugelassen wird, eine wesentlich effektivere Nutzung der Fahrzeuge erreicht werden.