Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47185

Parkleitsysteme - Zwei unkonventionelle Lösungen

Autoren J. Gerlach
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Straßenverkehrstechnik 42 (1998) Nr. 6, S. 297-302, 9 B

Zur Standardausstattung in Oberzentren gehören mittlerweile dynamische Parkleitsysteme - vorwiegend mit numerischer Anzeige freier Stellplätze. In Mittel- und Unterzentren sowie bei einer notwendigen Aktivierung eines Parkleitsystems an nur wenigen Tagen im Jahr stehen den unbestrittenen Vorteilen der dynamischen Parkleitsysteme die hohen Investitions- und Betriebskosten entgegen. Notwendig sind dann unkonventionelle - von der "Norm" abweichende - Alternativlösungen. In diesem Beitrag werden zwei derartige Parkleitsysteme mit den jeweiligen Randbedingungen vorgestellt - das Parkleitsystem Neandertal-Museum sowie das Parkleitsystem Korschenbroich. Beim Parkleitsystem Neandertal-Museum sind Klapptafeln, die von Hand an den wenigen hochbelasteten Tagen im Jahr umgeklappt werden, zum Einsatz gekommen. Das Parkleitsystem Korschenbroich hebt als statisches Wegweisungssystem den in der Konkurrenzsituation zu den benachbarten Städten vorhandenen Vorteil des Angebotes bisher noch ausnahmslos kostenloser Stellflächen hervor. Bei vergleichsweise geringen Investitionskosten konnte mit beiden Parkleitsystemen eine gleichmäßigere Auslastung der Parkraumangebote und eine damit verbundene Reduzierung des Parksuchverkehrs erreicht werden.