Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47492

Differenzierte Kuppenbemessung

Autoren C. Levin
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Bonn: Typo-Druck- und Verlagsgesellschaft, 1991, 76 S., zahlr. B, T, Q (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 600)

In dieser Untersuchung wurde aufbauend auf Beobachtungen des Fahrverhaltens in Verbindung mit der Analyse von Unfällen und theoretischen Überlegungen ein differenziertes Bemessungsverfahren für Kuppen entwickelt. Als Ergebnis der Untersuchungen wird für den Regelfall neben einem Mindest- nun auch ein Höchstwert vorgeschrieben. Dieser entspricht etwa einer Sichtweite, die der Hälfte der erforderlichen Überholsichtweite entspricht. Damit wird vermieden, daß sich die Sichtweite im gefährlichen Bereich unterhalb der Überholsichtweite befindet. Für zweibahnige Straßen können auch Halbmesser oberhalb des Maximalwertes gewählt werden. Die vorgeschlagenen minimalen Regelwerte liegen zum Teil deutlich niedriger als in den vorhandenen Richtlinien und ermöglichen damit eine wirtschaftlichere und besser an die Landschaft angepaßte Trassierung. Die sich infolge der Kuppenhalbmesser ergebenden Mindesthalbmesser für Wannen wurden ermittelt, es ergaben sich ebenfalls niedrigere Werte als in den gegenwärtigen Richtlinien.