Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47504

Der Einfluß von Nutzerinformationssystemen auf die Verkehrsnachfrage

Autoren R. Schwarzmann
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Karlsruhe: Institut für Verkehrswesen, Universität (TH) Karlsruhe, 1995, 126 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität (TH) Karlsruhe H. 54)

Vor dem Hintergrund der durch Telematik möglich gewordenen neuen Qualität von Informationsvermittlung werden die für die Verkehrsplanung relevanten, aber noch ausstehenden Erkenntnisse zur Wirkung und zur Wirksamkeit von Informationssystemen untersucht. Da empirische Erkenntnisse in ausreichendem Umfang nicht zur Verfügung stehen, wurde auf das Mittel der Modellierung zurückgegriffen. Es wurde ein Individualverhaltensmodell entwickelt und implementiert, das Verkehrsnachfrage als Folge individueller Aktivitätenketten abbildet. In dieses Modell wurden Wahlmodelle für die Wahl der Abfahrtszeit und des Verkehrsmittels integriert, die verfügbare Information berücksichtigen. Dabei wurde das Fehlen empirischer Erkenntnisse durch den Einsatz von Regeln kompensiert, welche das Entscheidungsverhalten auf der Basis von individuellem Wissen, das durch Information beeinflußt werden kann, nachbilden. Die Anwendung des Modells in einem realen Planungsgebiet (Stadt Köln) ermöglichte es, Erkenntnisse über die Wirkung von Informationen zu gewinnen, wie es z.B. in einem Feldversuch gar nicht möglich gewesen wäre. Dabei wurden simulativ die Wirkung einer großflächigen Anwendung verschiedener Informationssysteme, die sich zum einen auf verschiedene Verkehrsträger (MIV bzw. ÖV) bezog und zum anderen verschiedene Zielgruppen (MIV-Nutzer, ÖV-Nutzer und alle Nachfrager) ansprach, als auch verschiedene Systemansätze in ihren Wechselwirkungen untersucht. Die Ergebnisse dieser Pilotanwendung, die vor allem modale und zeitliche Wirkungen (Verkehrsmittel- und Abfahrtszeitwahl) untersuchte, zeigen in der Aggregation zu globalen Wirkungen interessante Sachverhalte, die wichtige Anhaltspunkte für den Einsatz solcher Systeme liefern.