Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47517

Dynamischer Schubmodul verfestigter Sande bei geringer Dehnung aus Drucksondierergebnissen (Orig. engl.: Low strain dynamic shear modulus of cemented sand from cone penetration test results)

Autoren A.J. Puppala
Y.B. Acar
M.T. Tumay
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Washington, D.C.: National Academy Press, 1996 (Transportation Research Record (TRB) H. 1548) S. 60-66, 4 B, 21 Q

Der dynamische Schubmodul G(Index max), der bei geringen Dehnungen um 10(hoch -5) bis 10(hoch -3) % bestimmt wird, wird zur Unterteilung geschichteter Böden, zur Bestimmung des elastischen Setzungsverhaltens unter Bauwerken und zur Beschreibung der dynamischen Eigenschaften von Böden genutzt, um flexible Fahrbahnbefestigungen zu bemessen und die Auswirkungen von Rammarbeiten, Sprengungen oder Erdbeben auf Bauwerke vorherzusagen. Die Methoden, den dynamischen Schubmodul aus in situ Drucksondierergebnissen (qc) abzuleiten, wurden für reine Sande in Kalibrierkammern entwickelt. Diese Ergebnisse können nicht auf verkittete Sande angewandt werden. Es wurden deshalb Sande mit 1 und 2 % Zement und den Lagerungsdichten um 50, 70 und 80 % verschiedenen dynamischen (Resonanzverfahren) und statischen ( Triaxialversuch) Tests unterzogen. Es wird die Beziehung Schubmodul zu Spitzenwiderstand aufgestellt und für die bezogenen Lagerungsdichten von 40, 60 und 80 % in Nomogrammen dargestellt. Das Verhältnis des Schubmoduls aus den Resonanzverfahren zum Schubmodul aus den Drucksondierungen, die nach vier Methoden ermittelt wurden, zeigt gute Übereinstimmung bei 80 % bezogener Lagerungsdichte. Für die direkte Beziehung G(Index max) zu qc abhängig von der Lagerungsdichte, der wirksamen vertikalen Spannung, dem Atmosphärendruck und der Zugfestigkeit liegt der Korrelationskoeffizient r(hoch -2) bei 0,81, während er nur bei 0,64 liegt, wenn nicht alle Korrekturen angebracht werden. Bei geringeren Lagerungsdichten wird das Verhältnis ungünstiger. Die Untersuchungsergebnisse, die an künstlich verfestigten Sanden gewonnen wurden, müssen deshalb noch an schwach verkitteten natürlichen Sanden mit bezogenen Lagerungsdichten unter 40 % überprüft werden.