Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47518

Schaumstoffe im Erdbau (Orig. engl.: Geofoam)

Autoren
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien
8.6 Sonderbauweisen

Geotextiles and Geomembranes 15 (1997) Nr. 1-3, 181 S., zahlr. B, T

In der Sonderausgabe sind verschiedene Veröffentlichungen zusammengestellt, die sich mit neuen Entwicklungen auf verschiedenen Anwendungsgebieten von EPS-Hartschaumstoff in der Geotechnik befassen. Vier Beiträge behandeln die Anwendung von EPS als Leichtbaustoff. Neue Arbeiten zur Frage der Beanspruchung von Straßenbefestigungen auf einem Unterbau aus EPS-Hartschaumstoff unter zyklischen Belastungen sind von der TU Delft und der BASt durchgeführt worden. Die Beiträge von DUSKOV "Messungen an flexiblen Fahrbahnbefestigungen mit EPS-Unterbau" sowie von DUSKOV und SCARPAS "3-dimensionale FE-Analyse von flexiblen Befestigungen mit EPS-Unterbau" berichten über Ergebnisse dieser Untersuchungen. Eine Erläuterung des deutschen Merkblattes über die Anwendung von EPS als Leichtbaustoff im Straßenbau enthält der Beitrag von BEINBRECH und HILLMANN "EPS im Straßenbau - Gegenwärtige Situation in Deutschland". Darin werden erstmals zeitabhängige Eigenschaften von EPS-Hartschaumstoffen in die Betrachtungen einbezogen, wie sie bei anderen Geokunststoffen auch zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus wird über erste Praxiserfahrungen berichtet. Der vierte Beitrag zu diesem Anwendungsgebiet von PERRIER "Ultraleichte Zellstrukturen - Französische Methode" handelt von einem relativ neuen, offenporigen Material. Drei Beiträge befassen sich mit dem Einsatz von EPS bei Polstergründungen (compressible inclusion). HORVATH liefert einen Überblick zu dem Anwendungsgebiet "Polstergründungen mit EPS-Geofoam". Es werden Grundsätze für die Material- und Produktauswahl sowie für die Berechnung mitgeteilt. Im Beitrag von MURPHEY "Der Einfluß von Geofoam-Kriechen auf die Leistung von Polstergründungen" werden die Ergebnisse einer Nachberechnung der ersten Polstergründung mit Geofoam Mitte der 80er Jahre vorgestellt. Im Beitrag "Numerische Modellierung von EPS Geofoam mit schwellfähigen Böden" von AYTEKIN wird über Berechnungen einer unnachgiebigen Stützwand berichtet, die mit schwellfähigem Boden hinterfüllt ist. Als Polster zur Aufnahme der Schwellverformungen wurde EPS verwendet. Der abschließende Beitrag von DUSKOV "Materialuntersuchungen an EPS 20 und EPS 15 unter typischen Bedingungen in Straßenbefestigungen" beinhaltet grundlegende Materialuntersuchungen an EPS-Blöcken.