Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47670

Faszination Baumaschinen - Straßenbau-Geschichte

Autoren H.H. Cohrs
F. Pierre
Sachgebiete 13.0 Allgemeines

Isernhagen: Giesel Verlag für Publizität, 1998, 262 S., zahlr. B

Der Band behandelt in Wort und Bild eine geschichtliche Übersicht zur Entwicklung des mechanisierten Straßenbaus in internationaler Breite. Kapitel 1 bis 3 erfassen die Epochen bis 1870, 1870 bis 1920 und 1920 bis 1935. Die erste Epoche beginnt mit dem Straßenbau vor mehr als 4000 Jahren und betrifft vor allem Vorrichtungen, welche die manuellen Arbeiten erleichterten, wobei dann auch erste Maschinen durch Menschen- und Pferdekraft betrieben sowie im vorigen Jahrhundert auch die Eisenbahn eingesetzt wurden, bis dann die Dampfkraft für die ersten technischen Revolutionen sorgte. Die Periode ab 1870 ist dann gekennzeichnet durch den zunehmenden Einsatz der Dampfkraft für die "schweren" Straßenbauarbeiten. Damit waren erhebliche Leistungssteigerungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht möglich. Ab 1920 kommen dann Vergaser- und vor allem Dieselmotoren zum Einsatz, womit eine bessere Anpassung an den jeweiligen Leistungsbedarf und damit die Entwicklung speziell zugeschnittener Eigenantriebe, auch für kleinere Spezialmaschinen, ermöglicht wurde. Die Kapitel 4-6 beinhalten die weiteren Fortschritte nach 1935, wie z.B. Luftreifen, Hydraulik (Lader, Bagger, Scraper, Kipper usw.) und den Einsatz der Elektronik mit der Folge umfangreicher Automatisierung und Präzision der Ergebnisse, z.B. bei Straßenfertigern und Mischanlagen. Außer Baumaschinen werden auch Spezialmaschinen, wie z.B. Roder, Hämmer, Aufreißer usw. sowie auch Maschinen zur Straßeninstandhaltung vorgestellt.