Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47673

Schnellwechselsysteme für Radlader

Autoren H.H. Cohrs
Sachgebiete 13.4 Transportgeräte (Fördergeräte)
16.7 Fahrzeuge, Maschinen, Geräte (Mechanisierung)

Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 40 (1998) Nr. 7, S. 10-16, 11 B

Für einen mit einem Schnellwechsler ausgerüsteten Radlader ergeben sich eine Reihe zusätzlicher Einsatzmöglichkeiten. Gegenüber dem Hydraulikbagger kommt dem Radlader seine Mobilität und seine Fahrbewegung während der Arbeit zugute. Die Entwicklung seit 1962 wird skizziert. Der Schnellwechsler - besser Vielzweckadapter - ist schwer und oft erst nach längerem Einsatz umfassend zu beurteilen; er beeinflußt den Baustellenalltag jedoch maßgeblich. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind häufig nicht bekannt: Neben zahlreichen Schaufelvarianten werden Palettengabel, Kranhaken, Kranarm, hydraulische Kehrmaschine, für den Winterdienst Schneeräumer, Schneepflug und Schneefräse, ferner Hydraulikhammer, Betonknacker, Anbau-Tieflöffelbagger, Böschungsmäher am langen Schwenkarm, Rüttelplattenverdichter, schrägstellbarer Räumschild, Brech- und Reißzahn, schmales Grabenverdichtungsrad, breite Anbau-Vibrationswalze, Ballen- und Behälterklammer, Rohrgreifer, Straßenbelagsfräse, Grabenfräse, Grabenvibrationspflug und kontinuierliche Grabenverfüllschnecke angeboten (die Aufzählung ist nicht vollständig). Lange Zeit entwickelte jeder Radlader-Hersteller seinen eigenen Schnellwechsler mit der Folge der Inkompatibilität. Der Trend geht jedoch zu markenkompatiblen Anschlußmaßen bei den verbreiteten 4-Punkt-Schnellwechslern und zu gemeinsamen Schnellwechslern eines spezialisierten Zulieferers. Die Zwischenstufe Adapter kann zu Problemen in der Gerätegeometrie führen. Die vier verschiedenen Bauarten von Schnellwechslern werden beschrieben, ebenso die für alle Bauarten geltenden Anforderungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit. Schließlich wird auf den Schnellwechsler mit Hydraulikanschluß und seine Besonderheiten eingegangen. Das schwedische Gerät "OilQuick" wird hier als das Schnellwechselsystem der Zukunft angesehen.