Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47695

Ein Beitrag zu einem Bewertungssystem für Road Pricing (Orig. engl.: Toward an evaluation framework for road pricing)

Autoren H.K. Lo
M.D. Hickman
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Journal of Transportation Engineering 123 (1997) Nr. 4, S. 316-324, 2 B, 55 Q

Neue Entwicklungen der Technologie des Road Pricing und veränderte rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen haben das Interesse an diesem System, insbesondere am stauorientierten Road Pricing, geweckt. Hierbei wird das Road Pricing über die aktuelle Nachfrage, die sich direkt auf die Verkehrsqualität und Stauerscheinungen auswirkt, gesteuert. Stauorientiertes Road Pricing verfolgt die Ziele: 1. Kostendeckung für Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung, 2. Kosteneintreibung für soziale und externe Kosten und 3. effektives Management der Verkehrsnachfrage. Für eine Gesamtbewertung ist eine umsichtige Gewichtung der einzelnen Kriterien untereinander von Bedeutung. Auf der Grundlage einer Literaturanalyse wurden verschiedene Road-Pricing-Strategien bewertet. In der Bewertung werden die einzelnen Strategien in Abhängigkeit der Wirkungen und der Betroffenen betrachtet. Im einzelnen wurden die Strategien nach acht Kriterien unterschieden. Für eine zusammenhängende Bewertung wurden drei Nutzergruppen und elf Wirkungsarten definiert. Ergebnisse der Literaturanalyse sind: Die Modellansätze vorhandener Untersuchungen stellen eine gute Grundlage für die Bewertung des Road Pricing dar. Mit Hilfe der in dieser Untersuchung entworfenen Bewertung können die Ergebnisse anderer Untersuchungen verallgemeinert und eigenen Fragestellungen angepaßt werden. Die Wirkungen des Road Pricing auf Geschäftsreiseverkehr und ÖPNV sind dagegen noch unzureichend untersucht. Hier besteht weiterer Untersuchungsbedarf.