Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47702

Leitfaden für das Qualitätsmanagement im Straßenbau - Teil Planungsleistungen zur Erstellung von QM-Handbüchern und zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Sinne der DIN EN ISO 9001 (Ausgabe 1998)

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1998, 55 S., 4 B, zahlr. Q, Anhang (FGSV-Nr. 948/3). - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/leitfaden-qualitatsmanagement-teil-planungsleistungen

Qualitätsmanagement im Straßenbau wird häufig nur in Verbindung mit Produktions- und Fertigungsprozessen und weniger im Zusammenhang mit Planungsleistungen und Ausschreibungen gesehen. Der Leitfaden soll dazu beitragen, die Zielsetzungen eines QM-Systems für Planungsleistungen zu verstehen und die Umsetzung bei den Stellen, die solche Leistungen für den Straßenbau erbringen, wie z.B. Straßenbauverwaltungen und Ingenieurbüros, erleichtern. Dabei wird unter Planungsleistungen neben dem Bereich der eigentlichen Planung auch das Aufstellen von Ausschreibungsunterlagen entsprechend den Leistungsphasen 1 bis 6 der HOAI (einschließlich der besonderen Leistungen) verstanden. In dem Leitfaden werden auch der Aufbau und die Elemente eines QM-Handbuches nach DIN EN ISO 9001 beschrieben. Insbesondere werden Hinweise gegeben, was beim Aufstellen eines QM-Handbuches zu beachten ist, nicht aber, wie ein solches QM-Handbuch im einzelnen aufzubauen und anzuwenden ist. Der Leitfaden stellt demnach kein Musterhandbuch dar, sondern ist als Arbeitshilfe gedacht für die Einführung, den Aufbau und die Dokumentation eines QM-Systems. Zu diesem Zweck werden im Allgemeinen Teil A Erläuterungen und Empfehlungen zur Einführung eines QM-Systems und zum Aufbau eines QM-Handbuches gegeben, im Sachteil B Erläuterungen und Empfehlungen zu den QM-Elementen des QM-Handbuches wobei für die 20 QM-Elemente der DIN EN ISO 9001 jeweils der Zweck, die Anforderungen nach der DIN sowie deren Umsetzung für den Bereich Planung und Ausschreibung erläutert werden.