Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47701

Grundriß des Verkehrsrechts

Autoren R. Schurig
Sachgebiete 3.9 Straßenverkehrsrecht

2. Aufl. Bonn: Kirschbaum Verlag, 1996, 344 S., zahlr. B, T

Der Verfasser, der in der Berliner Verkehrsverwaltung tätig ist, hat sein Buch mit dem Titel "Grundriß des Verkehrsrechts" überschrieben. Dieser Titel bedarf jedoch insoweit der Einschränkung, als daß es sich um eine Abhandlung zum Straßenverkehrsrecht handelt; allerdings ist das Buch mehr als ein Grundriß, es ist ein Kompendium, das auch als Nachschlagewerk in Betracht kommt. Das Kompendium, in dessen Vorwort deutliche Kritik an dem gelegentlich auch irrational motivierten Verhalten von Verkehrsteilnehmern geübt wird, hat eine benutzerfreundliche Binnengliederung: In Kapitel 1 werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Straßenverkehrsrechtes dargestellt und es wird auch die wichtige Abgrenzung zum Straßen(bau)recht gegeben. In Kapitel 2 werden zunächst der Aufbau der StVO und deren Zielsetzungen erläutert sowie die zur StVO ergänzend erlassene allgemeine Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO); weitere Schwerpunkte sind die straßenverkehrsrechtlichen Grundsätze (beispielsweise § 1 Abs. 2 StVO: Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme) sowie die Erläuterung von wichtigen Einzelfragen (beispielsweise Benutzung öffentlicher Verkehrsflächen, Fahrtgeschwindigkeit, Überholen und Vorbeifahren, Vorrang und Vorfahrt, ruhender Verkehr, Beleuchtung, Sicherung des Fußgängerverkehrs, Pflichten nach einem Verkehrsunfall). Kapitel 3 ist der Verfolgung und Ahndung von Verkehrsverstößen gewidmet. Die Abgrenzung zwischen Verwarnungsgeldverfahren einerseits und Bußgeldverfahren andererseits und der jeweilige verfahrensrechtliche Zusammenhang mit dem OWiG ist dem Verfasser besonders wichtig. Kapitel 4 behandelt knapp und komprimiert - in der Form eines Annexes - die zivilrechtliche Haftung für Schadensfälle im Straßenverkehr.