Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47712

Bewertung von Teletaxi-Versuchen (Orig. niederl.: Evaluatie teletaxi-experimenten - Synthese)

Autoren H. Meurs
W. Korver
M.J. Vanderschuren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Delft: Nederlandse Organisatie voor toegepastnatuurwetenschappelijk onderzoek (TNO), 1995, 73 S., 6 B, 25 T, 17 Q, Anhang (TNO-rapport; INRO-VVG 1995-08)

Es war zu untersuchen, ob das Verkehrsmittel Taxi in ländlichen Gebieten und während der Schwachlastzeiten auch in städtischen Bereichen mehr Bedeutung erlangen kann. Zunächst sollten Taxis ( mit der Bezeichnung Teletaxis) vor allem den Transport von der Wohnung zu Haltestellen des ÖPNV und umgekehrt (oder auch von Tür zu Tür) übernehmen. Teletaxis werden nur auf Nachfrage eingesetzt; als Sammeltaxis können sie von mehreren Personen (die keiner festen Gruppe angehören müssen) gleichzeitig genutzt werden. Teletaxis werden als Ergänzung zum normalen Linienbusdienst oder auch als Ersatz dafür eingesetzt. Das niederländische Verkehrsministerium hat ein zweijähriges Demonstrationsvorhaben mit insgesamt 10 Mio. Gulden gefördert. In der Anfangsphase wurden nur die grundsätzlichen Vorgaben für den Teletaxi-Betrieb einheitlich festgelegt; Fahrpreis, Art und Weise der Fahrtanmeldung, Fahrplan u.a. waren von Fall zu Fall unterschiedlich geregelt. Eine Untersuchung der eingerichteten Beispiele hat ergeben, daß die Inanspruchnahme weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist, vor allem weil der Bekanntheitsgrad des Systems gering ist und weil der Preis als zu hoch angesehen wird. Die Chancen des Teletaxis werden auch wegen des geringen Kostendeckungsgrades als gering angesehen. Es wird empfohlen, nach Änderungen zu suchen. Dazu könnte z.B. die Kombination mit anderen Arten des kollektiven Taxiverkehrs gehören.