Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47725

Handbuch der Verkehrslogistik

Autoren J. Buchholz (Hrsg.)
U. Clausen (Hrsg.)
A. Vastag (Hrsg.)
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr

Berlin u.a.: Springer-Verlag, 1998, 333 S., zahlr. B, T, Q

Eine Darstellung der Grundlagen der Verkehrslogistik (u.a. Bedeutung und Entwicklung, Konzepte, Beschaffungs-/Distributionslogistik) schafft die begriffliche Basis. Derzeit verwendete Logistiksysteme bei den Güterverkehrsunternehmen und den Logistikdienstleistern werden vorgestellt und typisiert. Sowohl die branchenübergreifenden Logistikdienstleistungen (u.a. Ladungs-/Sammelgutverkehr, Lagern und Kommissionieren, KEP-Dienste, Post) als auch die branchen- oder güterspezifischen (u.a. Automobilindustrie, Textillogistik, temperaturgeführte Transporte) werden beschrieben. Die Verkehrsträger der Verkehrslogistik Straße, Schiene, Luftfracht und Binnenschiffahrt werden charakterisiert, wobei vertieft der kombinierte Verkehr Straße/Schiene erörtert ist. Die Methoden der Verkehrslogistik lassen sich in Analysemethoden (u.a. Datenerhebung und -auswertung, Ablauf-, Schwachstellen-, Nutzwert-, Tourenanalyse), Planungs-/Optimierungsmethoden (Strategische Planung, Standort-, Netz-, Touren-/Routenoptimierung und Fahrplangestaltung) sowie in Organisation und Qualitätsmanagement unterteilen. Informations- und Kommunikationssysteme in der Verkehrslogistik werden vorgestellt. Hierzu zählen Ortungs- und Identifikationssysteme, der elektronische Datenaustausch (Stichwort EDIFACT), Touren- und Routenplanungssysteme, kundenorientierte Systeme für Auftragsabwicklung und Sendungsverfolgung sowie die Verkehrsinformations- und -steuerungssysteme. Die Bestandteile eines Controllings, Kostenrechnung, Bestimmung von Logistikkennzahlen sowie das Datenmanagement sind erläutert. Das abschließende Kapitel widmet sich den ökologischen Aspekten, den Emissionen des Güterverkehrs, der Ökologistik, der City-Logistik und den Potentialen der Verkehrsverlagerung. Das Handbuch zeichnet sich durch eine große Transparenz des dargestellten Gegenstandes und ein umfangreiches Sachregister aus.