Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47726

City-Logistik als kooperatives Güterverkehrs-Management

Autoren M. Kaupp
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr

Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / Gabler Verlag, 1998, XXIII, 290 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Gabler Edition Wissenschaft: Logistik und Verkehr)

In der vorliegenden Dissertation wird ein betriebswirtschaftlich fundiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die als City- Logistik bezeichneten Kooperationskonzepte von Güterverkehrsunternehmen theoretisch entwickelt, implementiert und an einer konkreten Problemstellung, der Belieferung der Innenstadt von Frankfurt am Main, getestet. Die Arbeit liefert nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Führungskräften von Kommunal-/Regionalverwaltungen und Speditionsunternehmen detaillierte Planungsinformationen über die Auswirkungen alternativer City-Logistik-Maßnahmen auf die Umwelt, den Verkehr und die Unternehmen. Ein Aufriß der städtischen Verkehrsprobleme und des Begriffes City-Logistik dient als Einführung in das Thema. Die entwickelten Lösungsansätze basieren auf sendungsbezogenen logistischen Leistungsprozessen. Grundlegende Kategorien der Analyse sind die betriebswirtschaftlichen Begriffe "Prozeß" und "Prozeßkette". Für city-logistische Planungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktionen wird eine Controlling-Applikation entwickelt, die auf einer prozeßorientierten Organisation der logistischen Vor- und Endkombination basiert. Am Beispiel eines Praxisprojektes in Frankfurt/Main werden Einsatzmöglichkeiten des Systems bei der Analyse von Konsolidierungs-(Einspar-)potentialen und der Planung von city-logistischen Lösungskonzepten aufgezeigt. Die ermittelten Kennzahlen sowie die anhand von empirisch erhobenen Prozeßkostensätzen und Standardfahrzeugkosten ermittelten Produktionskosten dienen der Beurteilung der Alternativen. Die Ergebnisse dieses konkreten Anwendungsfalles zeigen, daß es durch Entwicklung geeigneter City-Logistik-Konzepte möglich ist, ökonomische Rationalisierungspotentiale zu erschließen und zugleich die Umweltbelastung zu verringern. Abschließend erfolgt eine Analyse der transaktionskostenrelevanten Einflußgrößen für Kooperationsentscheidungen im Rahmen der City-Logistik sowie eine Dokumentation für ein informationssystemgestütztes City-Logistik-Konzept (Stichwort virtuelles Umschlagterminal).