Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47893

Winterdienst in der Stadt Zürich - Umsetzung neuer Forschungsergebnisse

Autoren H.W. Hedinger
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
16.4 Winterdienst

Straße und Verkehr 84 (1998) Nr. 6, S. 261-263, 5 B, 1 Q

Die Stadt Zürich hat aus Umweltschutzgründen in den vergangenen Jahren einen hohen Aufwand für die Splittstreuung getrieben. Der Verbrauch von Salz und Splitt war gewichtsmässig etwa gleich hoch, nämlich durchschnittlich je 1.000 Tonnen pro Jahr. Aufgrund der neuen Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Umweltbelastung der Splittstreuung wurde bereits im vergangenen Winter der Splittverbrauch reduziert. Nach Vorliegen des Forschungsberichtes soll im nächsten Winter auf Fahrbahnen kein Splitt mehr gestreut werden. Die Straßenbenützer werden Anfang des Winters darüber informiert. Der gelegentlich notwendige Einsatz von Salz auch in Weißräumgebieten soll durch sparsame Anwendung und neue Räum- und Streutechnik aufgefangen werden. Einsparungen auf die Gesamtkosten von 14 % sind in einem mittleren Winter zu erwarten.