Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47895

Winterdienst in den Niederlanden / Winterdienst auf offenporigen Asphaltdeckschichten (Orig. engl.: Winter maintenance in the Netherlands / Winter maintenance on porous asphalt)

Autoren M. Noort
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
16.4 Winterdienst

Wageningen, NL: Meteo Consult, 1996, 12 S., 10 B / 12 S., 12 B, 2 Q

Niederländische Winter sind durch wechselhaftes Wetter gekennzeichnet. Die Temperaturen bewegen sich häufig um den Gefrierpunkt mit zum Teil mehreren Frost-Tau-Wechseln pro Tag. Lange Kälteperioden und ergiebige Niederschläge, insbesondere Schneefälle, sind selten. Ausgehend von der meteorologischen Charakterisierung des niederländischen Winterwetters werden in der ersten Schrift Ausstattung, Organisation und Durchführung des Winterdienstes sowie die eingesetzten Taustoffe dargestellt. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Komponenten des Glättemeldesystems ein. Auf der Basis dieser Messungen und anderen meteorologischen Daten werden von privaten Anbietern spezielle Straßenzustands-Vorhersagen erstellt, die wegen des herrschenden freien Wettbewerbs eine hohe Qualität erreicht haben. In dem zweiten Bericht werden Empfehlungen zur Durchführung des Winterdienstes auf offenporigen Asphaltdeckschichten gegeben. Wegen ihrer nicht dichten Struktur, ihres Temperatur- und Feuchtigkeitsverhaltens verlangen die offenporigen Asphaltdeckschichten von den Betriebsdiensten eine höhere Aufmerksamkeit, d.h. mehr Kontrollfahrten u.ä. als dichte Decken. Unter den üblichen Witterungsbedingungen verursachen offenporige Deckschichten darüber hinaus keine besonderen Probleme, da Glättebildung überwiegend als überfrierende Nässe auftritt. Ernste Probleme ergeben sich allerdings bei Eisregen.