Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47925

Auswirkungen der Sichtweite und der Geradenlänge vor Lageplankurven auf die Unfallraten zweistreifiger Landstraßen (Orig. engl.: Tangent length and sight distance effects on accident rates at horizontal curves on rual two-lane highways)

Autoren R.A. Krammes
K.L. Fink
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Washington, D.C.: National Academy Press, 1995 (Transportation Research Record (TRB) H. 1500) S. 162-168, 5 B, 2 T, 15 Q

Bei den meisten Modellen die der Beurteilung einer gleichmäßigen Fahrgeschwindigkeit auf zweistreifigen Landstraßen dienen, wird der Geschwindigkeitsverlauf über die Länge der Geraden und den Kurvenradius im Lageplan abgeschätzt. Einige Modelle berücksichtigen zusätzlich den Einfluß der Sichtweite. In der Arbeit wird die Bedeutung dieser Einflußgrößen für die Verkehrssicherheit und den Betrieb zweistreifiger Landstraßen untersucht. Es konnte eine grundlegende Beziehung zwischen Unfallraten im Bereich von Lageplankurven und dem Kurvenradius festgestellt werden. Des weiteren wurden die Auswirkungen der Annäherungssichtweite an eine Lageplankurve und der Länge der vor dem Kreisbogen vorhandenen Geraden auf einen Zusammenhang mit der Unfallrate untersucht. Die Ergebnisse bestätigen, daß der Kreisbogenradius eine gute Einflußgröße zur Abschätzung der Unfallrate im Bereich von Lageplankurven ist. Die Korrelationen der Sichtweite und der Geradenlänge mit der Unfallrate sind dagegen niedriger. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch, daß der negative Einfluß kurzer Sichtweiten und großer Geradenlängen auf die Verkehrssicherheit mit abnehmenden Kurvenradien zunimmt.