Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47950

Telematik im Verkehr - Stand und Perspektiven aus verkehrspolitischer Sicht

Autoren W. Hahn
E. Kretschmer-Bäumel
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Internationales Verkehrswesen 50 (1998) Nr. 10, S. 485-492, 4 B, 9 Q

In dem Beitrag wird eine Zwischenbilanz zum Stand und den Perspektiven der Verkehrstelematik in Deutschland gezogen. Die Telematik hat sich in den vergangenen Jahren neben den klassischen Maßnahmen - Verbesserung der Infrastruktur und ordnungspolitische Instrumente - als dritter Maßnahmenkomplex zur Gestaltung des Verkehrssystems herauskristallisiert. Aus verkehrspolitischer Sicht wird erwartet, daß der Einsatz von Verkehrstelematiksystemen die Effizienz der Verkehrsinfrastruktur steigert, die Verknüpfung und Vernetzung in einem integrierten Gesamtverkehrssystem besser ausschöpft, die Verkehrssicherheit erhöht und die Umweltbelastungen reduziert. Dabei sollten die Kompetenzen in den Bereichen, wo es um gesetzliche Zuständigkeiten, um kollektive Verkehrsinformation und -beeinflussung und um die Verkehrssicherheit geht, bei der öffentlichen Hand liegen. Eine Zusammenarbeit hinsichtlich der Planung, Organisation und des Betriebs von Telematikdiensten finden auf nationaler und europäischer Ebene statt. Auf europäischer Ebene steht dabei insbesondere die Entwicklung europäischer Normen und Standards im Sinne einer grenzüberschreitenden Interoperabilität der Systeme im Vordergrund. Einer Marktstudie zufolge wird das kumulierte Umsatzvolumen für Straßenverkehrstelematik im Zeitraum 1997 bis 2010 etwa 80 bis 120 Mrd. DM betragen. Hieraus werden auch für den Arbeitsmarkt Impulse erwartet. Im internationalen Vergleich, vor allem mit den USA und Japan, die den Einsatz von Verkehrstelematik als wesentlichen Standortfaktor im Wettbewerb mit Europa betrachten, hat sich Deutschland eine gute Position erarbeitet. Vor allem hinsichtlich des Angebots privater Telematikdienste ist Deutschland am weitesten vorangeschritten.