Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47978

Anwendung zerstörungsfreier Prüfungen für die Beurteilung neuer Betonfahrbahnen (Orig. engl.: Use of non-destructive testing for the assessment of newly-constructed concrete pavements)

Autoren A.R. Halliday
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
11.3 Betonstraßen

Crowthorne: Transportation Research Laboratory (TRL), 1998, 23 S., 11 B, 16 T, 16 Q (TRL Report H. 329)

Es wurde ein Forschungsprogramm ausgeführt, um die Fähigkeit ausgewählter oberflächennah wirkender Prüfverfahren zu untersuchen, mit denen in situ frühzeitig genaue Maßzahlen der 28-Tage-Festigkeit von Betonmaterial entsprechend jener laufend im Straßenbau verwendeten Herstellungsart angegeben werden können. Als zerstörungsfreie Prüfverfahren werden der Schmidt-Rückprall-Hammer, der Windsor-Test, der CAPO-Test und der BOND-Test untersucht und kurz beschrieben. Ihre bequeme Anwendung und ihre Befähigung zur Vorhersage der Qualität des Einbaumaterials in einem breiteren Bereich, als dies bei dem 7-Tage-Würfel-Test und bei der Bohrkern-Untersuchungsmethode der Fall ist, wurde ebenfalls in die Vergleichsuntersuchung eingebracht. Eine Analyse der Daten hat ergeben, daß bei jedem der oberflächennahen Tests Maßzahlen für die Frischbeton-Festigkeit herauskommen, die weitgehend ähnlich denjenigen aus der 3-Tage-Würfelfestigkeit sind. Jeder der Tests ist auch hinreichend genau in der Lage, die relativ großen Schwankungen der 28-Tage-Festigkeit des Betonmaterials anzuzeigen. Für die individuelle Betonprüfung jedoch können die oberflächennahen Prüfungen Festigkeiten vorhersagen, die 30-40 % höher als die In-situ-Festigkeiten sind, die aus Bohrkernuntersuchungen hervorgehen. Sorgfältige Versuchskalibrierungen für jedes der zerstörungsfreien Verfahren könnte allerdings die Genauigkeit verbessern. Aus der Sicht der Leichtigkeit der Handhabung und Meßwertanzeige scheint der Schmidt-Rückprall-Hammer am besten zur weiteren Verfolgung geeignet zu sein. Hierzu werden die umfangreichen Untersuchungen statistisch ausgewertet und die Ergebnisse in Form von Tabellen und Graphiken angeführt.