Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47980

Straßenmessungen mit EURADAR: Schnellmessungen von Schichtdicken und Mängeln, Versuche auf Straßen und Flugplätzen in Holland (Orig. engl.: Pavement surveying with EURADAR: High speed measurements of layer thickness and defects, experiences on roads and airfields in Holland)

Autoren A.J. van Leest
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. I, S. 175-185, 4 B, 1 T

Schwankungen in der Schichtdicke oder mangelhafte Bauausführungsunterlagen sowie Entwicklung von Mängeln der Haftung zwischen den Schichten machten es für das Pavement Management erforderlich, den Zeitaufwand für Untersuchungen und für eingehende Bohrkernentnahmen kritisch zu beachten. Die Probenentnahme ist kostenaufwendig und wird daher in der Anzahl begrenzt, wodurch die Unsicherheit in der Bestimmung der Zielparameter noch vergrößert wird. Hinzu kommt, daß Untersuchungen über den Schichtenverbund an Bohrkernen durch die Entnahmeart wesentlich gestört werden und ein optimistisches Unterfangen darstellen. Ingenieure des Straßen- und Flugplatzbaues, deren Bestreben seit langem ist, durch die Straße hindurchsehen zu können, ohne sie aufbrechen zu müssen, sehen ihren Wunsch wahr werden. Neuerdings ist es möglich, ein fast kontinuierliches Bild der Schichtdicke einer Straßenbefestigung in kürzester Zeit und zwar mit einer Geschwindigkeit von 70-80 km/h zu erhalten. Bei geringeren Geschwindigkeiten ist es sogar möglich, Fehler und Mängel zu entdecken, z.B. Hohlräume und Schichtablösungen. Die Firma AUSCULT aus Frankreich hat ein neues, leichtgewichtiges und tragbares, leicht zu handhabendes Radargerät, das EURADAR, entwickelt, das durch INFRATECH in den Niederlanden eingeführt worden ist. Infratech Pavement Consultants hat eine große Zahl von EURADAR-Messungen auf verschiedenen Typen von Fahrbahnbefestigungen, Brücken und Flugplatzrollbahnen ausgeführt. Die Ergebnisse, insbesondere das Preis/Leistungsverhältnis, verglichen mit konventionellen Untersuchungsmethoden, spricht sehr für einen täglichen Einsatz von EURADAR. Das Verfahren und Meßergebnisse werden beschrieben.