Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48019

Planungskonzepte für Mautstationen unter Berücksichtigung der Verkehrsentwicklung (Orig. engl.: Dynamic equilibrium and concepts of toll-plaza planning)

Autoren A. Polus
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
5.14 Nebenbetriebe (Tankstellen, Raststätten)

Traffic Engineering + Control 39 (1998) Nr. 4, S. 230-233, 2 B, 7 Q

Der Beitrag präsentiert in erster Linie eine Methodik zur Planung von städtischen Mautstationen. Grundlage hierfür sind die Erfahrungen, die mit der Planung vieler Mautstationen im US-Bundesstaat Illinois gemacht wurden. Die Methodik wurde entwickelt, um eine bestmögliche und gleichermaßen effektive Ausstattung der Anlagen zu erreichen. Zu vermeiden ist in diesem Zusammenhang sowohl eine Überdimensionierung, die unnötige Flächen und Mittel verbrauchen würde, als auch eine Unterdimensionierung, die zu Verkehrsbehinderungen führen könnte. Einfluß auf die Dimensionierung der Anlagen zur Erhebung der Straßenbenutzungsgebühren haben vor allem die Parameter des zukünftigen Verkehrsaufkommens und -ablaufs sowie die Leistungsfähigkeit der einzelnen Fahrspuren in der Anlage. Letzteres hängt von den Anteilen der einzelnen Abfertigungsarten (manuell, automatisch oder per automatischer Fahrzeugidentifikation) ab. Neben der Vorstellung der eigenen Methodik werden auch andere Konzepte diskutiert und zwar vor dem Hintergrund zunehmender Verkehrsmengen und sich verändernder Anteile der Abfertigungsarten.