Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48032

Variable Verschiebungsmethode für Standsicherheitsnachweise geokunststoffbewehrter Böschungen - I. Innere Standsicherheit (Orig. engl.: Varionational displacement method for geosynthetically reinforced slope stability analysis - I. Local stability)

Autoren R. Kastner
P. Lemonnier
A.H. Soubra
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern
7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Geotextiles and Geomembranes 16 (1998) Nr. 1, S. 1-25, 19 B, 1 T, 27 Q

Diese Veröffentlichung und eine weitere (Lemonnier et al, 1998) stellen ein theoretisches Modell vor, daß den Ansatz eines Sicherheitsfaktors für eine geokunststoffbewehrte Böschung erlaubt. Sie handelt vom inneren Standsicherheitsproblem, d.h. der Bestimmung der Zugkraft- und Dehnungsverteilung in den Bewehrungen. Die äußere Standsicherheit der bewehrten Böschung, die die innere Standsicherheit für jede Bewehrungslage enthält, wird in einer weiteren Veröffentlichung behandelt. Als Verbesserung der französischen Verschiebungsmethode basiert das vorgestellte theoretische Modell für die innere Standsicherheit auf dem Konzept verankerter Membrane. Die Originalität des Ansatzes liegt in der Nutzung der Variationsrechnung, die auf das Gleichgewicht einer Membrane angewendet wird. Sie erlaubt die Bestimmung der optimalen Form der Membrane, die zur minimalen Zugkraft bei der Gleitlinie führt. Diese optimale Form ist als logarithmische Spirale festgestellt worden. Eine numerische Studie zeigt den Einfluß verschiedener geometrischer Parameter auf die Bestimmung der Bewehrungszugkräfte. Letztendlich wurden Ergebnisse einer bewehrten Böschung, die mit sechs unterschiedlichen Methoden entworfen wurde, miteinander verglichen und diskutiert. Die vergleichende Studie hat gezeigt, daß das vorgestellte neue Modell eine zufriedenstellende Vorhersage der bewehrten Konstruktion als Funktion der Größe der Bewehrungszugkräfte erlaubt und dabei weniger konservativ ist als bisher übliche Entwurfsmethoden.