Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48045

Dynamische Prüfverfahren - Stand der Erkenntnisse

Autoren P.K. Gauer
H. Els
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Bonn: Kirschbaum Verlag, 1998 (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Asphaltstraßen" (FGSV, Köln) H. 33) (FGSV-Nr. A 33) S. 63-67, 7 B, 2 T

Im Rahmen von erweiterten Eignungsprüfungen werden Prüfverfahren zur Ansprache des Verformungsverhaltens von Asphalten bei Wärme benötigt. Berichtet wird über Erfahrungen mit dem Spurbildungsversuch und dem einaxialen Druck-Schwellversuch (DSV). Beim DSV werden zylindrische Probekörper, meist Marshall-Probekörper oder Bohrkerne, sinusförmig mit einer Lastpause belastet und die Verformung des Probekörpers in Abhängigkeit von der Lastwechselzahl aufgezeichnet. Anhand der Lage des Wendepunktes, der Verformungsgeschwindigkeit im Wendepunkt und der zugehörigen Verformung kann das Verformungsverhalten des Asphalts beurteilt werden. Die im Versuch aufzubringenden Spannungen richten sich nach der zu prüfenden Asphaltsorte. Der Spurbildungsversuch kann mit einem Stahl- oder Gummirad im Wasserbad oder Luftbad durchgeführt werden. In Deutschland wird im Regelfall im Wasserbad bei einer Prüftemperatur von T = 50 Grad Celsius geprüft. Nach 20.000 Überrollungen wird die Verformung und optional die Spurbildungsrate gemessen. Als Prüfkörper dienen Bohrkernproben aus der Straße oder im Labor mittels Lamellen- oder Walz-Sektor-Verdichtungsgerät hergestellte Asphaltprobeplatten. Im Rahmen von Vergleichsuntersuchungen der mit unterschiedlichen Verfahren hergestellten Asphaltprobeplatten aus Asphaltbindermischgut wurden die Dichteverteilung innerhalb der Probeplatten systematisch untersucht und auch vergleichende Spurbildungstests durchgeführt. Es hat sich dabei gezeigt, daß zumindest für Asphaltbinderproben sich die Art der Herstellung der Asphaltprobeplatten auf den Wert der Spurrinnentiefe nicht auswirkt. Für Asphalttragschichtmischgut und Splittmastixasphalt wird die Durchführung systematischer Untersuchungen vorgeschlagen.