Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48046

Güteschutz-Jahrbuch 1998

Autoren
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
9.7 Kunststeine (Betonwaren)

Bonn: Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile, 1998, 168 S. , zahlr. B, T, Q

Das Jahrbuch enthält aktuelle, verläßliche Fachinformationen zu allen Güteschutzfragen, die den Bereich der Beton- und Stahlbetonfertigteile betreffen. Aufgaben und Tätigkeiten des Vereins ( Güteschutz als ein privates System mit öffentlicher Anerkennung) werden beschrieben, immer mit Bezug auf die öffentlich-rechtliche und privat-rechtliche Regelsetzung. Das heißt, die Bauprodukte und Bauarten betreffenden Abschnitte der Muster- und Landesbauordnungen, Bauproduktengesetz, nationale und europäische Produktnormung, Bauregellisten und ihre Umsetzungen werden dargestellt sowie Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungs-(PÜZ-)Grundlagen sachkundig behandelt. Speziell wird auf das Gütesicherungsverfahren des Güteschutzbundes Beton- und Stahlbetonfertigteile eingegangen, das die Überwachung und Zertifizierung von Bauteilen regelt, die von den Mitgliedsunternehmen hergestellt und mit dem Gütezeichen ggf. im Zusammenhang mit dem Übereinstimmungszeichen versehen werden. Das Verzeichnis der Normen, die bei der Güteüberwachung von Betonerzeugnissen unmittelbar zugrunde zu legen sind, enthält wertvolle Hinweise auf derzeitige Überarbeitungen und europäische Normungen. Die anschließende Produktengruppen-Einteilung enthält gleichzeitig Grundlagen zur Zertifizierung (Produkt-Zertifikat oder Übereinstimmungszertifikat). Selbstverständlich wird auch über die Organisation des Güteschutzbundes und seine Ländergüteschutzgemeinschaften berichtet. Hilfreich können auch Anschriften von QMB-ZERT-Büros sein, mit denen die Ländergüteschutzgemeinschaften zusammenarbeiten sowie von Materialprüfanstalten und Bauaufsichtsbehörden. Das Güteschutz-Jahrbuch ist für jeden ein hilfreiches Nachschlagewerk, der sich mit der Qualität und deren Sicherung auseinandersetzen will oder muß. Eine abschließende Erläuterung des Fachvokabulars erleichtert ihm die Arbeit.