Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48072

Zum Einsatz der Software GiRR bei der Verwaltung der Erhaltungsleistungen eines Straßennetzes (Orig. franz.: Aide à la gestion de l'entretien des réseaux routiers avec la gamme GiRR)

Autoren P. Lepert
N. Freitas
D. Renault
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Revue Générale des Routes (1998) Nr. 765, S. 24-26, 3 B, 5 Q

Das Programmpaket "GiRR" besteht aus vier einzelnen Teilen, die alle zur Unterstützung bei den Arbeiten, die bei der Erhaltung von Straßennetzen anfallen, vorgesehen sind. Gegenwärtig wird es erst für ein vorrangiges ausgewähltes Straßennetz eingesetzt. Dabei wird zunächst der Programmteil "GiRR-Zustand" (GiRR-Evalue) benutzt, um den Oberflächenzustand und die Tragfähigkeit zu ermitteln und um die Entwicklung zu verfolgen. Mit dem Teil "GiRR-Strategien" (GiRR-Stratège) kann die Abschätzung der Zustandsentwicklung bei verschiedenen Unterhaltungsvarianten und Zeiträumen von 10 bis 15 Jahren erfolgen. "GiRR-Durchführung" (GiRR-Programme) dient als Hilfe für die zu planenden Arbeiten hinsichtlich der einzusetzenden Technik, der Ausführungsart, des Umfanges und der Kosten. Mit dem Teil "GiRR-Bewertung" (GiRR-Expert) sollen die Zustands- und Erhaltungsleistungen bewertet und verfolgt werden. Es sollen die jeweilige Lebensdauer und die Nutzungsqualität erfaßt werden, um die vorteilhaftesten Technologien für die jeweiligen Oberbauarten zu erkennen. Das Programm wird erst seit Mai 1996 angewandt, wobei im ersten Jahr 3.000 km und in den jeweils folgenden Jahren ca. 10.000 km des Nationalstraßennetzes bearbeitet wurden.