Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48082

Analyse saisonbedingter Schwankungen des Wassergehaltes unter Verwendung von Daten aus den Langzeitbeobachtungen der USA ( SHRP-LTPP) (Orig. engl.: Analysis of seasonal variations in moisture state using LTPP data)

Autoren S.D. Tayabji
Y.J. Jiang
H. Ali
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. II, S. 897-908, 4 B, 3 T, 6 Q

Im Rahmen des Langzeitbeobachtungsprogrammes der USA (SHRP- LTPP) ist derzeit ein umfassendes Studium in Arbeit, um Daten zu entwickeln, die zum grundsätzlichen Verständnis der Charakteristiken und Wirkungen saisonabhängiger Schwankungen von Wassergehalt und Temperatur (speziell bei Frostzustand) unterhalb der Straßenschichten dienen sollen. Als Teil dieser Untersuchungen bezüglich des saisonalen Meßprogrammes (SMP) werden an 62 Meßstellen die Wassergehalts- und Temperaturbedingungen überwacht. Die instrumentelle Ausrüstung besteht aus Einrichtungen zur Messung des Wassergehaltes und der Temperatur. Als Teil der laufenden Langzeituntersuchungen wurden Fortschritte in der Umsetzung der Meßdaten in ingenieurtechnische Parameter gemacht. Die Dielektrizitätskonstante des Bodens, gemessen mit dem TDR-Verfahren (time domain reflektometry / zeitbezogene Auswertung von elektromagnetischen Impulsreflexionen) wurden zur Berechnung des volumetrischen und gravimetrischen Wassergehaltes verwendet. Der elektrische Widerstand des Bodens in Verbindung mit Temperaturmeßwerten wurde zur Feststellung des Frostzustandes herangezogen. Die SMP-Datensammlung schließt Messungen der Deflexionen, der Profile und Zerstörungsschäden ein (12- bis 14mal pro Jahr). Der Bericht beschreibt die ersten Ergebnisse der Untersuchungen mit dem TDR-Verfahren. Schlüssel zur Datenauswertung werden diskutiert und erste Ergebnisse über die Auswirkung der Bodenfeuchtigkeitsschwankungen auf den strukturellen Zustand der Straßenbefestigungen vorgetragen.