Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48243

Der Nutzen einfacher Bodenprüfverfahren zur Baugrundbeurteilung (Orig. engl.: The use of simple soil tests in assessing subgrade)

Autoren A.R. Dawson
L. Cheung
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. III, S. 1447-1458, 6 B, 3 T, 8 Q

In dem Bericht werden Möglichkeiten vorgestellt, die Elastizität des Untergrundes und sein Widerstand gegen bleibende Verformungen durch einfache Prüfverfahren zu bestimmen. Die elastische Reaktion eines Bodens bestimmt seine lastverteilende Wirkung, während der Widerstand gegen bleibende Verformungen unmittelbar bedingt, ob Straßengründungen durch Spurrinnen versagen. Die einfachen Prüfverfahren umfassen die Bodenklassifikation, CBR-Versuche, Flügelsondierungen und Saugversuche. Drei verschiedene Typen toniger Böden wurden in das Untersuchungsprogramm einbezogen. Die bleibenden Verformungen der Böden unter Radlasten wurden in einer eigens dafür errichteten "Spurrinnenprüfeinrichtung" (SRTF) bestimmt, indem die in Gruben eingebauten Böden mit einem belasteten Rad befahren wurden. Die Werte der Elastizität und der bleibenden Verformungen der Böden wurden in zyklischen Triaxialversuchen (RLTT) bestimmt. Ein Vergleich der Ergebnisse der einfachen Prüfverfahren mit denen, die aus den SRFT- und RLTT-Versuchen erhalten wurden, belegt, daß sowohl die Elastizität als auch der Widerstand gegen bleibende Verformungen mit der Festigkeit des Bodens in Beziehung gebracht werden kann. Die Elastizität von Böden steigt überlinear mit der Scherfestigkeit der Materialien. Bezüglich des Widerstandes gegen Spurrinnenbildung wurden doppelt-logarithmische Beziehungen zwischen Bodenfestigkeit und Spurrinnentiefe - bestimmt im SRTF-Versuch - beobachtet. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, daß sich diese Abhängigkeiten mit den Bodentypen und den Beanspruchungsbedingungen ändern. Deshalb wird vorgeschlagen, einfache Festigkeitsversuche für Bauüberwachungszwecke zu benutzen, für die aber besondere Baustellenkalibrierungen zu fordern sind.