Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48245

Anwendung eines Systems aus geankertem Geokunststoff für die Sicherung einer Rutschung in feinkörnigen Böden (Orig. engl.: Application of anchored geosynthetic systems for in situ slope stabilization of fine-grained soils)

Autoren S.J. Vitton
W.W. Harris
M.F. Whitman
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern
7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Washington, D.C.: National Academy Press, 1998 (Transportation Research Record (TRB) H. 1633) S. 94-101, 9 B, 10 Q

Eine Hangrutschung (ausgeflossene Böschung mit einer Tiefe der Gleitfläche von ca. 2 m) in einem sandigen Schluff wurde durch Aufschieben des gerutschten Bodens reprofiliert. Zur Sicherung wurde ein hochzugfestes Polyestergewebe aufgelegt und in einem Dreieckraster von 1,4 m verankert. Die Anker waren Stangen von 19 mm Durchmesser, die mit einem Preßlufthammer ca. 1 m bis 1,5 m unter die Gleitfläche eingerammt wurden. Durch Anziehen einer Kopfmutter über einer konischen Ankerplatte wurde das Geotextil gegen den Boden gepreßt und dabei gespannt. Die Fläche betrug ca. 15 m horizontal und ca. 24 m vertikal auf der Böschungsfläche gemessen, die Neigung ca. 1:1,7. Gemessen wurde über ein Jahr die Ankerspannung, der Erddruck zwischen Ankern in einer Tiefe von 60 cm sowie Temperatur und Niederschläge. Der Erddruck reagierte auf die Niederschläge, nicht aber auf die Ankerspannung. Die Ankerspannung ging nach ca. 2 Wochen auf Null zurück, wobei unklar blieb, ob dies auf Kriechen des Geotextils oder des Bodens oder auf lokale Konsolidierung des Bodens oder eine Kombination dieser Parameter zurückzuführen war. Regelmäßige Messungen der Ankerköpfe mit einem Lasertheodolith zeigten, daß diese sich in Lage und Höhe nicht verändert haben. Als Ergebnis wird dargestellt: Das System Anker mit gespanntem Geotextil war nicht in der Lage, dem Boden eine Vertikalkraft aufzuzwingen, die diesen zur Konsolidierung gebracht hätte. Das System wirkte insofern nicht aktiv haltend, sondern nimmt Kraft auf, wenn Bodenbewegungen stattfinden (also eher Bodenvernagelung als Ankerung). Das Geotextil wirkte als Erosionsschutz.