Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48272

Zeitgeraffte Untersuchungen des Straßenaufbaus in Finnland und Schweden (Orig. engl.: Full-scale accelerated pavement testing in Finland and Sweden)

Autoren M. Huhtala
J. Pihlajamäki
Sachgebiete 10.2 Ausland
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. II, S. 813-822, 4 B

Nachdem die finnische und schwedische Straßenbauverwaltung ständigen Kontakt zum SHRP hatte, beschloß man, ein Großgerät zur Prüfung des Straßenaufbaus zu erwerben. Dieses Gerät wurde in Südafrika unter der Bezeichnung Schwerfahrzeug-Simulator Mark IV gebaut und führt jetzt den Namen Nordischer Schwerverkehr-Simulator (HVS). Als Untersuchungsziel gilt, den Schadensbildungsprozeß nachzumodellieren, die Ergebnisse von Laborversuchen zu überprüfen, verschiedene Straßenaufbauten zu vergleichen, die Zuverlässigkeiten von Dimensionierungen abzusichern und die Wirksamkeit von Reparaturmaßnahmen zu beurteilen. Der computergesteuerte HVS ist mobil, für den Testeinsatz und den Transport. Bei einem Gewicht von 46 t sind folgende Abmessungen vorhanden: Länge 23 m, Breite 3,5 m und Höhe 4,2 m. Einzel- oder Doppelradbelastung von 20 kN bis 110 kN ist möglich mit einer sinusförmigen dynamischen Belastung von ± 20 % der statischen Belastung. Letztere kann in einer oder in zwei Richtungen aufgebracht werden und zwar in einer Breite von 0,75 m bei einer schrittweisen Einstellung von 0,05 m. Vorhanden ist auch ein Heiz/Kühl-System. Als Standardtemperatur werden +10 Grad Celsius eingestellt. Erste Tests in Finnland zeigen, daß die Prüfeinrichtung zwar eine sorgfältige Versuchsplanung erfordert, aber insgesamt erfolgversprechende Ergebnisse liefert.