Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48372

Einfluß der Bruchflächigkeit von Edelsplitten auf die Standfestigkeit von Asphalten - Teil 2: Einfluß des Rundkornanteils auf die Scherfestigkeit von Gesteinskörnungen

Autoren H.G. Diel
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1998 (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Straßenbau H. 19) S. 95- 110, 16 B, 9 Q

Die Untersuchungen sollen zur Klärung beitragen, inwieweit Edelsplitte aus gebrochenem Kies mit unterschiedlichen Bruchflächenanteilen verwendet werden können, ohne die Verformbarkeit von Asphaltschichten wesentlich zu beeinflussen. Die Untersuchung wurde auf die bodenmechanische Fragestellung ohne Berücksichtigung des Einflusses des Bindemittels beschränkt. Es sind an Versuchsreihen mit unterschiedlich zusammengesetzten Korngemischen Dreiaxial- und CBR-Versuche bei verschiedenen Bruchflächenanteilen durchgeführt worden. Die durchgeführten Versuchsreihen führen zu vergleichbaren ähnlichen Ergebnissen. Dreiaxialversuche wie auch CBR-Versuche zeigen mit zunehmendem Bruchflächenanteil ein Ansteigen der Druck- bzw. der Scherfestigkeit bis zu einem Maximalwert, der im Bereich des Bruchflächenanteils von 50 % bis 75 % liegt. Größere Anteile an Bruchflächen ergeben bei gleichen Versuchsbedingungen keinen Anstieg der Festigkeitswerte.