Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48397

Fahrbahnunterbau-Leistungsfähigkeitsstudie - Teil 2: Modellversuche für Fahrbahnreaktionen und für Leistungsfähigkeitsprognosen (Orig. engl.: Pavement subgrade performance study - Part 2: Modeling pavement response and predicting pavement performance)

Autoren P. Ullidtz
W. Zhang
R.A. Macdonald
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
10.2 Ausland
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

Roskilde: Danish Road Institute, 1998, 135 S., zahlr. B, T, 10 Q (Danish Road Institute Report H. 87)

Im Rahmen des 1994 begonnenen internationalen Projektes "Fahrbahnunterbau-Leistungsfähigkeitsstudie" hat das Dänische Straßeninstitut in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität von Dänemark den vorliegenden Beitrag geliefert. Ziel der Studie ist es, das Unterbauverhalten von Fahrbahnen zu erkunden und Versuchsergebnisse zu bestätigen, die die Dänische Straßentestmaschine über plastische Verformungen geliefert hat. Eingesetzt wurde hier die verbesserte Straßentestmaschine, die ausgerüstet war mit Instrumenten zur Messung der Spannungen im Asphaltoberbau und der Unterbauverformungen, zur Untersuchung des Porenwasserdrucks und des Verhaltens unter Temperaturbelastungen. Die Versuchsstrecken wurden mit Einzel- und Zwillingsreifen belastet. Oberflächennivellements in Verbindung mit Temperaturmessungen zeigten die durch Fallgewichtsgeräte erzeugten Verformungen der Schichten an. Anhand dieser Verformungen wurden die Elastizitätsmoduli der Fahrbahnschichten durch computergestützte Rückrechnung ermittelt, wobei das Verfahren der Äquivalenzdicke, der Elastischen Schichtentheorie und die Finite-Element-Methode zugrunde gelegt wurden. Die Leistungsfähigkeit der Schichten wurde durch Messungen der Formbeständigkeit (Profilüberwachung), der Oberflächentextur und der Spurrinnen ermittelt. Die Spannungsverteilung in den Fahrbahnbefestigungsschichten lag - in Abhängigkeit vom horizontalen Lasteintragsabstand und von der Meßtiefe - in guter Übereinstimmung mit der Boussinesq-Gleichung.