Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48473

Walzbetontragschicht als hydraulisch gebundene Tragschicht beim Autobahnbau in der Türkei (Orig. engl.: Rollcrete base - CBGB for the tag motorway in Turkey)

Autoren A. Memon
Sachgebiete 8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme II: Progress in concrete road materials and in the construction processes. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association ( PIARC), 1998, S. 7-16, 7 B, 10 T, 9 Q

Eine Walzbetontragschicht oder eine hydraulisch gebundene Tragschicht besteht im wesentlichen aus einem Trockengemisch, das mit Zement gebunden, mittels herkömmlicher Asphaltfertiger eingebaut und hinterher verdichtet wird. Eine der ersten Anwendungen für das "Trans European Motorway Projekt" erfolgte im Abschnitt Tarsus-Adana- Gaziantep im Süden der Türkei. Als Zuschlagstoff wurde gebrochener Kalkstein mit einer maximalen Korngröße von 37,5 mm und bis zu 10 % Feinanteil verwendet. Dazu entwickelte man im Labor eine Betonrezeptur, die eine Druckfestigkeit nach 7 Tagen von 3,5 N/mm² bis 5,5 N/mm² erreicht. Diese Mischung muß sich nun im Einsatz auf der Baustelle bewähren. In der Untersuchung werden die Druckfestigkeit und das Verhältnis von Wasser zu Trockenrohdichte bestimmt, um die Verdichtung beim Einbau kontrollieren zu können. Die Testergebnisse zeigen, daß bei einem Zementanteil von nur etwa 1,8 M.-%, einem optimalen Wassergehalt von 5,2 % und einer Trockenrohdichte von 2,342 g/cm³ bereits 7-Tage-Druckfestigkeiten von 4,5 N/mm² erreicht werden. Unabhängig davon waren die Druckfestigkeiten auf der Baustelle generell etwas höher als im Labor, aber immer innerhalb der angestrebten Grenzwerte.