Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48564

Sicherheitsstrategien für Landstraßen (Orig. engl.: Safety strategies for rural roads)

Autoren
Sachgebiete 5.2 Landstraßen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD),1999, 140 S., 5 B, 20 T, zahlr. Q

In den Mitgliedsstaaten der OECD werden jedes Jahr mehr als 75.000 Personen auf Landstraßen getötet. Der Anteil tödlicher Unfälle auf Landstraßen an allen tödlichen Verkehrsunfällen ist von weniger als 55 % im Jahre 1980 auf mehr als 60 % im Jahr 1996 gestiegen. Die OECD hat nun eine Expertengruppe ins Leben gerufen, um die Probleme zu erforschen und Strategien zu entwickeln. Deren Report zeigt nun unter anderem, daß sich etwa 80 % aller Landstraßenunfälle in die drei Kategorien "Alleinunfall", "Frontalkollision" und "Kollision an einem Knotenpunkt" einteilen läßt. Eine Schlußfolgerung hieraus ist, daß Landstraßen typische Charakteristika haben, die signifikant zu den hohen Risiken beitragen. Daher wird vorgeschlagen, daß jedes Mitgliedsland ein Programm zur Verbesserung der Sicherheit auf Landstraßen entwickeln sollte, daß aus kurz-, mittel- und langfristigen Elementen besteht. Dabei muß ein besonderer Augenmerk darauf gelegt werden, daß sowohl die Allgemeinheit als auch die Verkehrsbehörden spezielle Informationen über die Problematik erhalten. Im Report werden verschiedene geeignete Maßnahmen aufgezählt. Auf der einen Seite wird ein genereller, netzbezogener Maßnahmenansatz propagiert, auf der anderen Seite aber auch betont, daß gerade einzelne kostengünstige Maßnahmen einen großen Sicherheitsgewinn erbringen können. Insgesamt müssen die Sicherheitsaspekte auf allen Ebenen von der Entscheidung zum Bau einer neuen Straße über die Planung, den Entwurf und die Konstruktion bis hin zum Betrieb und zum Straßendienst beachtet werden. Bisher mangelt es oft an ausreichenden Informationen über spezielle Sicherheitsprobleme, so daß die im Report vorgeschlagene Systematik der Datenerfassung und -auswertung allein schon zu effektiven Verbesserungen beitragen kann.