Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48628

Kraftschlußmessungen - Vergleichsmessungen zwischen den Meßgeräten ROAR und Stradograf (Orig. dän.: Friktionsmålinger - Sammenlignende målinger mellem ROAR og Stradograf)

Autoren B. Schmidt
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Roskilde: Vejdirektoratet, Vejteknisk Institut, 1999, 41 S., 29 B, 6 T, 3 Q, Anhang (Vejteknisk Institut Rapport H. 90)

Seit Beginn der 50er Jahre wird in Dänemark für Messungen der Kraftschlußbedingungen der Stradograf verwendet. Dieses Gerät wurde seitdem nicht ausgewechselt, wobei die letzte Version zu Beginn der 70er Jahre gebaut wurde. Als das letzte Gerät zu kostenaufwendig wurde, beschloß das Danish Road Directorate zu prüfen, ob vom Stradograf zum in Norwegen gebauten Kraftschlußmeßgerät ROAR gewechselt werden kann. Dazu wurden Versuche mit beiden Geräten vorgenommen. Der Bericht geht, neben der Beschreibung von Grundsätzlichem zum Kraftschlußverhalten einer Straßenoberfläche, auf die Gerätedarstellung des Stradograf und des ROAR ein. Während der Stradograf in ein Meßfahrzeug integriert ist, handelt es sich beim ROAR um ein Anhängegerät für ein Meßfahrzeug. Insbesondere wird auf die Kraftschlußmessung mit einem frei rollenden schräg gestellten Meßrad im Vergleich zu einem gebremsten geradeaus rollenden Meßrad eingegangen. Die durchgeführten Vergleichsmessungen zur Bewertung der Eignung von Stradograf und ROAR im Jahre 1998 werden ausführlich beschrieben. Als wesentliche Bedeutung für die Kraftschlußmessungen werden die Messungen und Berechnungen der Makrotexturen, die begleitend durchgeführt wurden, erörtert. Im zusammengefaßten Ergebnis der vergleichenden Kraftschlußmessungen hat sich gezeigt, daß für alle Kraftschlußwerte eine gute Korrelation zwischen Stradograf und ROAR besteht. Es wurde deshalb gefolgert, daß der Stradograf durch das Meßgerät für Kraftschlußmessungen ROAR abgelöst werden kann. Schließlich wird noch auf die verbesserte Messung der Makrotextur mittels Lasertechnik hingewiesen.