Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48869

Flächenverbrauch als Indikator für Umweltbelastungen

Autoren C. Ewen
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Darmstadt: Fachbereich Bauingenieurwesen, Technische Universität Darmstadt, 1998, 132 S., 9 B, 13 T, zahlr. Q

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Umweltindikatoren allgemein und insbesondere im Bereich von Boden bzw. von Fläche: Wie kann man ein Bündel von Umweltindikatoren entwickeln, mit dem die Umweltstörung einer bestimmten Fläche bzw. der Flächennutzung darauf quantitativ beschrieben werden kann? Dazu werden zunächst die anthropogenen Flächeninanspruchnahmen erläutert und die schützenswerten Funktionen, die Fläche bzw. Boden übernehmen, dargestellt. Aus vorhandenen Ansätzen wird dann ein Set von Indikatoren entwickelt, das im Prinzip drei Gebiete abdeckt: Versieglung (Versieglungsgrad nach Flächennutzung), Nachhaltigkeit (als Parameter: Biomasseentzug) und Zerschneidung (Quantifizierung über die Verkehrsnetzdichte). Mit dieser Wertung wird schließlich eine regionale und eine überregionale Ökobilanz erstellt. Insgesamt stellt die Arbeit (als Schritt auf dem Weg hin zu einer weniger unnachhaltigen Entwicklung) nachdrücklich klar, wie wichtig der Flächenverbrauch als Indikator für Umweltbelastungen ist und bietet einen Maßstab zur Erprobung neuer raumordnerischer Handlungsparameter für eine zukunftsfähige Raumentwicklung (insbesondere im Verkehrssektor) an.