Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48923

Die Bemessung von Fahrbahnbefestigungen auf städtischen Straßen (Orig. franz.: Le dimensionnement structurel)

Autoren J. Abdo
J.P. Michaut
M. Molinos
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Revue Générale des Routes (1999) Nr. 771/772, 25 S., 13 B (Guide Pratique de la Voirie Urbaine Nr. 4 - Beilagen zu Nr. 771/772)

Die Revue Générale des Routes behandelt in regelmäßigen Abständen aktuelle Themen und veröffentlicht sie als Broschüre unter dem Namen "Leitfaden der Praxis". Die Autoren zum vorliegenden Thema kommen aus der Straßenbauindustrie, der Stadtverwaltung Paris und der Wissenschaft. Der erste Teil gibt Auskunft über die Untersuchungsmethoden und Bemessungsverfahren und über die spezifischen Parameter und Grundsätze für die Bemessung unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrslasten, der laborbezogenen Belastungsversuche und der zur Verfügung stehenden Baustoffe. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der konkreten Bemessung und unterscheidet dabei starre, halbstarre, flexible und gemischte Bauweisen. Den Pflasterdecken und den offenporigen Befestigungen wird ein besonderes Augenmerk gewidmet, ebenso den dünnen Betondecken. Die Autoren heben hervor, daß die Bemessung von Fahrbahnbefestigungen besondere Vorgaben verschiedener Interessen beachten muß, so z.B. die Kriterien der Wirtschaftlichkeit, der Sicherheit und der Baudurchführung auf der einen Seite und die vielfältigen Belange der Umwelt auf der anderen Seite. Die beiden Hefte sollen weniger ein Handbuch für die rechnerische Bemessung von Fahrbahnbefestigungen, sondern vielmehr eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Lösungsansätze sein, wobei die Auswahl der Bauweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Baustellensituation erleichtert werden soll.