Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48939

Rauhigkeit, Zustand und Fahrkomfort von Radwegen (Orig. engl.: Roughness, condition and ride quality of bicycle lanes)

Autoren W. Gerritsen
S. van Hartskamp
M. Nagelhout
Sachgebiete 11.9 Rad-, Moped-, Gehwegbefestigung
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme VI: Urban and low traffic roads industrial pavements. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento ( ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 47- 52, 5 B, 1 T, 2 Q

Die Benutzung von Fahrrädern im Nahverkehrsbereich wird in den Niederlanden durch Bereitstellen guter Fahrradwege gefördert. Ein besonderes Managementsystem wird angewandt, um die Radwege wirtschaftlich zu unterhalten. Zur Beobachtung und Erfassung des Oberflächenzustandes wurde die Meßvorrichtung BIRO (BIke RidOmeter) entwickelt, die aus einem Kleinbus mit Anhänger besteht. Der Bus ist ausgerüstet mit einem Videosystem, einem Eingabegerät für die visuellen Beobachtungen, einem Aufnahmegerät für die durch den Anhänger gemessenen Schwingungswerte und einem Rechner, in dem die Meß- bzw. Eingabewerte auf einem Streckenband zusammengeführt werden. Der Anhänger läuft auf zwei Fahrradrädern, deren Vertikalschwingungen gemessen und weitergeleitet werden. Visuelle Beobachtungen, die erfaßt werden, sind die Ablösung von Mineral an der Oberfläche, Querunebenheiten, Kantenabbrüche, Risse in der Oberfläche oder breite Fugen und örtliche Schadensstellen. In der Provinz Nordbrabant wurden 91 km Radwege mit Hilfe des BIRO bewertet. Die Ergebnisse werden beschrieben. Asphaltbetondecken erhielten dabei die beste, Zementbetondecken eine gute Bewertung. Da der Fahrkomfort ein wesentlicher Faktor für die Beurteilung von Radwegen ist, werden Inspektionen mit dem BIRO empfohlen.