Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48974

Regelgerechte Bauausführung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau - Praxisgerechte Ausführungsanleitungen im Bild für Bautechnik, Vegetationstechnik und Sportstättenbau - Aktuelle Vorschriften von Pflanzarbeiten bis zum Wegebau - Schutz vor Schäden und Haftungsansprüchen

Autoren G. Armbruster (Hrsg.)
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Augsburg: WEKA Baufachverlage, Loseblattsammlung, Grundwerk 1999, o.S., zahlr. B, T

Das vorliegende Nachschlagewerk "Regelgerechte Bauausführung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau" soll in erster Linie den mit der Ausführung von derartigen Bauvorhaben betrauten Fachkräften, die für diese wichtige Aufgabe notwendigen Kenntnisse und Zusammenhänge der Regelwerke im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau vermitteln. Gleichwohl ist es auch für Planer und Konstrukteure von Interesse, da mit ihm ein notwendiges "Feedback" von der Bauausführung hin zur Planung und Konstruktion gegeben ist. Das Werk stellt jedoch kein Lehrbuch für Berufsanfänger dar, denn es setzt eine gründliche Ausbildung und die notwendigen praktischen Kenntnisse im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau voraus, um die in den einzelnen Teilen des Nachschlagewerks aufgeführten Ausführungshinweise zu verstehen und diese in die eigenen Problemstellungen überführen zu können. Trotz dieser Vorgaben beschränken sich die Texte und Abbildungen nicht nur auf die Ausführung von Arbeiten im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau auf der Baustelle. Zahlreiche konstruktive Hinweise geben dem Ausführenden die Möglichkeit, die ihm übertragenen Arbeiten auf die damit verbundenen konstruktiven Probleme und Vorgaben hin zu überprüfen, um gegebenenfalls Vorbehalte gegenüber dem Auftraggeber anzumelden, wenn ungeeignete Konstruktionen ausgewählt oder gegen konstruktive Grundsätze verstoßen wurden. Durch die konsequente Beachtung der Regelwerke und eine entsprechende Eigenüberwachung können somit spätere Bauschäden vermieden und dadurch Haftungsansprüchen begegnet werden. Das Nachschlagewerk enthält für den praktischen Gebrauch ein umfangreiches Suchwortverzeichnis. Die Baustoffe und Bauweisen des Straßenbaues sind danach in den verschiedenen Kapiteln jeweils in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Jedem der - von unterschiedlichen Autoren erarbeiteten - einzelnen Beiträge ist eine Begriffsbestimmung und eine Übersicht über die für die damit verbundenen Arbeiten geltenden Regelwerke vorangestellt. Dem schließen sich konstruktive Hinweise und Beschreibungen der Anforderungen an, die für das vorliegende Thema von Bedeutung sind. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen ergänzen und verdeutlichen die Texte. Insgesamt bildet das Nachschlagewerk eine Sammlung technischen Wissens, das damit den Stand der Technik für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau widerspiegelt. Es wird in regelmäßiger Folge durch weitere Beiträge ergänzt bzw. werden die vorhandenen Ausarbeitungen bei Bedarf aktualisiert.