Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48988

Arbeitsstellentypologie, Sicherheitsmaßnahmen, Standards und Praktiken (Orig. engl.: Road work zone typology, safety measures, standards and practices - ARROWS Deliverable 1)

Autoren
Sachgebiete 5.22 Arbeitsstellen

Linköping: Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI), 1999, 197 S., zahlr. B, T (VTI EC Research H. 4)

Das im Zusammenhang mit dem 4. Rahmenprogramm Forschung der EU durchgeführte Projekt ARROWS (Advanced Research on Road Work Zone Safety Standards in Europe), hat zum Ziel, einheitliche Anwendungsvorschläge für die Sicherung von Arbeitsstellen und Festlegen von Prinzipien, die beim Planen, Entwerfen und beim Betrieb von Arbeitsstellen beachtet werden sollten, um die Sicherheit der an der Arbeitsstelle Arbeitenden und der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, zu entwickeln und daraus abgeleitet ein Handbuch mit praktischen Empfehlungen für das Fachpersonal auf allen Ebenen zu erstellen. Einleitend erfolgt in diesem Band 1 eine Festlegung von Begriffsbestimmungen, die durchgängig für das Projekt ARROWS Gültigkeit haben. Dazu zählt auch eine Klassifizierung der Straßen in 5 Kategorien: Autobahnen, wichtige Landstraßen, Landstraßen zweiter Ordnung, übergeordnete städtische Straßen, örtliche städtische Straßen. Auch die Begriffe "langfristige und kurzfristige Arbeitsstellen" werden definiert. Es folgt ein Überblick über die einzelnen Sicherheitsmaßnahmen, beginnend bei Verkehrszeichen und Markierungen bis zu Absperrbarken und zu Informationen durch die Massenmedien. Es wird ein Überblick über die Standards und die Praktiken in den europäischen Staaten, in den USA, in der Schweiz, der Tschechei, in Estland, Ungarn, Litauen sowie in Slowenien gegeben. Übersichtliche tabellarische Zusammenstellungen erlauben einen Vergleich der Praktiken in den betrachteten Staaten.