Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48992

Mobilität und Raumaneignung von Kindern

Autoren J. Krause
M. Schömann
I. Böhme
Sachgebiete 6.0 Allgemeines

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1999, 146 S., 92 B, 98 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Mensch und Sicherheit H. 108)

Ziel der Studie war es zu untersuchen, inwieweit die unabhängige Mobilität, d.h. das eigenständige Bewegen im öffentlichen Raum ohne elterliche Kontrolle und die Ausdehnung kindlicher Lebensräume von siedlungsstrukturellen Faktoren beeinflußt werden. Ein systematischer Einfluß des Stadtgebietstyps auf das subjektive Empfinden und das Verhalten der Kinder konnte zwar nicht nachgewiesen werden, Art, Qualität und Erreichbarkeit der Kinderorte haben aber eine wichtige Bedeutung. D.h. für Kinder attraktive Orte werden von diesen auch aufgesucht, unabhängig von verkehrlichen Barrieren, elterlichen Restriktionen und zurückzulegenden Entfernungen. Hieraus werden Empfehlungen für die Stadt- und Verkehrsplanung abgeleitet.