Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48995

Verkehrsmittelbenutzung der Berufspendler in ausgewählten Großstadtregionen auf Basis der Volkszählungsergebnisse

Autoren
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straßenverkehrstechnik 43 (1999) Nr. 11, S. 541-544, 7 B, 7 T

Es kann als unstrittig gelten, daß in den Großstadtregionen den öffentlichen Verkehrsmitteln eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr zukommt. Für ein bedeutsames Segment dieser Nachfrage, den Berufspendlerverkehr, stellen die Ergebnisse der Volks- und Berufszählung vom 25. Mai 1987 (VZ 87) einen Fundus an Informationen bereit, der es erlaubt, die Verkehrsmittelnutzung der Berufspendler im räumlichen Kontext zu analysieren und strukturelle Bezüge herzustellen. Nach einem Rückblick auf die Entwicklung der Verkehrsmittelnutzung zwischen 1961, 1970 und 1987 in den Großstadtregionen Hamburg, Düsseldorf und Stuttgart werden Einflüsse der Raumstruktur und des Angebots im Schienenpersonennahverkehr auf die Verkehrsmittelnutzung der Berufspendler als Momentaufnahme für das Jahr 1987 herausgearbeitet. Trotz inzwischen eingetretener Veränderungen werden die Befunde aus der VZ 87 als so stabil eingeschätzt, daß sie auch im Jahr 1999 als Grundlage für planerische Überlegungen dienen können. Dies betrifft z.B. diejenigen Konstellationen, in denen der ÖPNV eine nachweisbar starke Stellung besitzt, die es zu sichern und künftig auszubauen gilt, und das dazu erforderliche Zusammenwirken von regionaler Siedlungsplanung, Infrastrukturausbau und Ausgestaltung des regionalen ÖPNV.