Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48994

Städtische Aktivitätenräume: Darstellung und Anwendung eines konzeptionellen Ansatzes zur Integration der Dimensionen Raum und Zeit (Orig. engl.: Urban activity spaces: Illustrations and application of a conceptual model for integrating the time and space dimensions)

Autoren T.H. Newsome
W.A. Walcott
P.D. Smith
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation 25 (1998) Nr. 4, S. 357-377, 6 B, 1 T, 11 Q

Die vorgelegte Arbeit erweitert die Argumentationsbasis für die Verwendung von Ellipsen zur Darstellung von Aktivitätenräumen. An einem Beispiel wird gezeigt, wie die Konstruktion der Ellipse benutzt werden kann, um auf der Grundlage beobachteten Verkehrsverhaltens und sozioökonomischer Variablen Merkmale des städtischen Verkehrs zu analysieren. Ein Problem in der Charakterisierung von Aktivitätenräumen bestand bisher darin, die Dimensionen Zeit und Raum in ein und dasselbe System zu integrieren und gleichzeitig eine verständliche graphische Darstellung der Raum-Zeit-Geographie, wie sie von Hägerstrand und anderen entwickelt wurden, beizubehalten. Die Ellipse bietet diese Möglichkeit und liefert zusätzlich mehrere quantifizierbare Maße, mit denen die Aktivitätenräume und das städtische Verkehrsverhalten untersucht und gekennzeichnet werden können. Für die Analyse der resultierenden elliptischen Variablen von 653 Verkehrsteilnehmern wurde die Varianzanalyse verwendet. Die Ergebnisse zeigen, daß Wohnstandort und Haushaltsgröße wichtige Faktoren zur Bestimmung aktivitätenraumspezifischer Merkmale bilden. Die mit Hilfe der Ellipse gewonnenen Variablen führen zu einem differenzierten Verständnis städtischen Verkehrsverhaltens.