Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49020

Projekt OPTEL - Erstes europäisches Forschungsprojekt über Bitumenemulsionen - BRITE-EURAM (Orig. franz.: Projet OPTEL - Le premier projet Europeen sur les émulsions bituminouses - BRITE- EURAM)

Autoren B. Eckmann
B. Brûlé
J.J. Potti
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Deuxième Congrès Mondial de l'Emulsion, 23-26 Sept. 1997, Bordeaux - Recueil du Congrès / Second World Congress on Emulsion, 23-26 Sept. 1997, Bordeaux - Congress Proceedings. Boulogne-Billancourt: CME, 1997, Vol. 3, Paper-No 4-1C 147, 6 S., 3 B, 1 T

Ziel des Vorhabens, an dem sich zwei Straßenbaufirmen, je ein Bitumen- und Emulsionsproduzent, zwei Forschungslaboratorien und eine Universität aus drei Ländern beteiligten, war die Klärung der Fragen, die mit der gezielten Herstellung langsambrechender kationischer Bitumenemulsionen für Kaltmischbauweisen unter Anpassung an gegebene Mineralstoffe und geforderte Eigenschaften der fertigen Schichten verbunden sind. Im Mittelpunkt des Interesses standen dabei dünne Deck- sowie Binderschichten und der Einsatz kostengünstiger örtlicher Baustoffe oder wiederverwendeter Baustoffe. Untersucht wurden Fragen der Emulsionsherstellung, z.B. Emulgierbarkeit polymermodifizierter Bitumen, Wahl der Emulgatoren, Optimierung des Fabrikationsverfahrens, wie auch schwerpunktmäßig die Wechselwirkung von Bindemittel und Mineralstoffen. Das von 1996 bis Ende 1998 terminierte Arbeitsprogramm sah nach einer Abgleichung von Geräten und Prüfverfahren und einer Auswahl und kritischen Bewertung möglicher Baustoffe außer den schon genannten Untersuchungen die Entwicklung eines Verfahrens zur Eignungsprüfung und eine Validierung der Ergebnisse im Großprüfstand vor. Man erwartet eine kostengünstige und wettbewerbsfähige Technologie, die durch ihre Anpassungsfähigkeit und eine gezielte Berücksichtigung örtlicher Parameter über einen weiten Bereich des Straßenbaus angewendet werden kann.