Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49048

Unterhaltung offenporiger Asphaltdeckschichten (Orig. franz.: Strategie d'entretien pour les enrobés drainants)

Autoren D. Gorle
G. Descornet
W. Heyns
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen
16.8 Wartungs- und Pflegedienst

Bruxelles: Centre de Recherches Routières, 1998, 34 S., 3 B, 12 T, 16 Q (Centre de Recherches Routières: CR 39/98)

Der Bericht gibt die Empfehlungen einer belgischen Arbeitsgruppe wieder, die vorhandene Erkenntnisse aus der Literatur sowie praktische Erfahrungen beim Einsatz offenporiger Asphaltdeckschichten (Dränasphalt) zusammengetragen und ausgewertet hat. Zusätzlich wurden noch Messungen der Schadstoffbelastungen beim Ausbau solcher Deckschichten durchgeführt. Die Reinigung von Dränasphalt ist sehr aufwendig und liefert trotzdem keine absolut reinen Deckschichten, sie kann allerdings die Akkumulation von Schadstoffen verhindern. Die Verunreinigung von Dränasphalt führt im Laufe der Zeit zu einer erhöhten Schallemission, der Anstieg beträgt jedoch maximal 2 dB(A). Zur Abnahme der Dränwirkung gibt es keine Angaben, die Griffigkeit bleibt jedoch in der Regel erhalten bzw. nimmt nur geringfügig ab. Auf der Basis dieser Erkenntnisse gibt die Arbeitsgruppe die Empfehlung, die Beläge nicht regelmäßig zu reinigen; die ausgebauten Materialien können beim Recycling in unteren Schichten verwendet werden.