Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49087

Geometrische Stetigkeiten im Entwurf von Fernstraßen - Stand der Technik (Orig. engl.: State of the art of highway geometric design consistency)

Autoren S.M. Easa
G.M. Gibreel
Y. Hassan
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Journal of Transportation Engineering 125 (1999) Nr. 4, S. 305-313, 2 B, zahlr. Q

Die Stetigkeit der Geometrie und besonders der räumlichen Linienführung ist ein Kernpunkt innerhalb des Entwurfs einer Fernstraße. Nur so kann ein sicherer und dynamisch zügiger Verkehrsablauf sichergestellt werden. Das Papier präsentiert eine Zusammenfassung der bisherigen nordamerikanischen und europäischen Literatur über Methoden zur Erreichung einer Stetigkeit im Fernstraßenentwurf auf zweispurigen Fernstraßen. Die Forschungsarbeiten werden kategorisiert in drei unterschiedliche Betrachtungsweisen: (1) Optimierung der Reisegeschwindigkeiten, (2) Optimierung der Sicherheit und (3) Optimierung des Verkehrsablaufs. Arbeiten zum Einfluß der Stetigkeit auf die Geschwindigkeiten bewerten die unterschiedlichen Effekte der geometrischen Parameter auf die Reisezeiten. Überlegungen zur Verkehrssicherheit beschäftigen sich mit den Zusammenhängen zwischen den Elementen der Fernstraße, der Zusammensetzung des Verkehrs sowie der Fahrdynamik und ermitteln in vielen Fällen Möglichkeiten für kostengünstige Verbesserungen. Arbeiten zum Verkehrsablauf berücksichtigen die Effekte der Stetigkeit auf die Konzentration und die Antizipation der Fahrer sowie das Design des Streckenverlaufs und der Knotenpunkte. Basierend auf dieser Rückschau werden Rahmenaussagen über den Einfluß der Stetigkeit beim Fernstraßenentwurf entwickelt und Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten gegeben. Hier wird besonders die Notwendigkeit hervorgehoben, Modelle für die Zusammenhänge zwischen Reisegeschwindigkeiten und Stetigkeitsverläufen zu entwickeln, die auf dreidimensional angelegten Analysen zur räumlichen Linienführung basieren.