Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49100

Reisezeit DRIP A 13 (Orig. niederl.: Reistijd DRIP A 13 - Nadere analyse reistijdschatter)

Autoren S. Hoogendoorn-Lanser
M. Westerman
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Delft: Nederlandse Organisatie voor toegepastnatuurwetenschappelijk onderzoek (TNO), 1997, 44 S., zahlr. B, T, 7 Q, Anhang (TNO-rapport; INRO-VVG 1997-11)

Das Dynamische Routen Informations Panel (DRIP) wurde Ende 1996 auf der A 13 in Betrieb genommen und dient der Bestimmung der Reisezeiten zwischen den Anschlußstellen/Knotenpunkten Ypenburg und Kleinpolderplein (11,4 km). Der Beitrag beschäftigt sich mit einigen Teilaspekten des Algorithmus, der zur Abschätzung der Reisezeiten auf der Basis gemessener Verkehrsdaten entwickelt wurde. U.a. hatte sich gezeigt, daß nach dem Abbau von Staus durch das Modell gelegentlich, aber nicht systematisch wieder ansteigende Reisezeiten berechnet wurden. Es zeigte sich jedoch, daß dieses Phänomen auch tatsächlich in der Realität auftritt, so daß die Schätzungen (wahrscheinlich) korrekt sind. Weiter wird berichtet, wie es gelungen ist, durch Modifikationen Zeitversatzeffekte (zwischen Berechnungen und Realität) zu minimieren. Schließlich wurde untersucht, ob Reisezeitschätzungen auf der Basis gemessener Geschwindigkeiten oder gemessener Dichten bessere Schätzungen liefern, mit dem Ergebnis, daß beide Methoden (mit Ausnahme geringer Differenzen beim Übergang vom freien zum ungebundenen Verkehr bzw. umgekehrt) nahezu identische Schätzungen liefern, und daß eine Kombination beider Methoden keine weiteren Verbesserungen liefert.