Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49207

Analyse der Kapazität von Verkehrsanlagen mit und ohne Unterbrechung des Verkehrsablaufes (Orig. engl.: Highway capacity analysis for interrupted and uninterrupted flow facilities)

Autoren
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Washington, D.C.: National Academy Press, 1996, 123 S., zahlr. B, T, Q (Transportation Research Record (TRB) H. 1555)

In den 15 Beiträgen (präsentiert auf dem 75. TRB-Meeting 1996) geht es überwiegend um Berechnungsverfahren an LSA (7) und nicht signalgeregelten Knotenpunkten (6), ergänzt um einen Beitrag zur Variabilität der v-q-Beziehungen auf deutschen Autobahnen und zur Lkw-Geschwindigkeit an Steigungsstrecken in Argentinien. Die LSA- relevanten Beiträge behandeln folgende Aspekte: Verlustzeiten-Modell für einen Straßenzug mit mehreren signalisierten Kreuzungen; Nicht zufällige Ankünfte; Verkehrsabhängige LSA; Vergleich der Prozeduren zur Berechnung der Verlustzeiten in HCM 85 und 94; Leistungsfähigkeit von Mischspuren; Verfahren des HCM zu Planung und Betrieb von LSA; Staulängen an LSA. Die Beiträge zu nicht signalgeregelten Knotenpunkten behandeln folgende Aspekte: Verflechtungsspuren (2); Kreuzungen mit Stop in allen Zufahrten; Leistungsfähigkeit an Kreuzungen mit geteilter Fahrbahn der vorfahrtberechtigten Straße; Einfluß von Lkw auf den Verkehrsablauf an Knotenpunkten in Brasilien; Einfluß der Linksabbieger bei Fehlen von Linksabbiegespuren.