Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49237

Auswertung der Labormethoden für die Analyse der Füller im Rahmen der Europäischen Normung (Orig. franz.: Evaluation de méthodes de laboratoire pour l'analyse des fillers dans le cadre de la normalisation européenne - Mandat de recherche 6/96)

Autoren A.-G. Dumont
J.-C. Turtschy
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.8 Füller

Zürich: Vereinigung Schweizerischer Straßenfachleute (VSS), 1999, 213 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 438)

Gemäß den GATT-Vereinbarungen ist die Schweiz verpflichtet, künftig die europäischen Normen anzuwenden. Für die Beurteilung mineralischer Zuschlagstoffe, unter anderen des Füllers, wird dies das Einführen neuer Versuche, das Durchführen bekannter Versuche nach neuen Richtlinien und veränderte Anforderungen mit sich bringen. 1992 wurde unter dem Titel "Versuche an Schweizer Belags-Zuschlagstoffen im Hinblick auf die Einführung europäischer Normen" ein Forschungsmandat bewilligt (No 22/92). Diese Studie schloß in ihrer Aufgabenstellung die Füller aus. Deshalb wurde ergänzend ein spezifisch die Füller betreffender Forschungsantrag gestellt, welcher ebenfalls bewilligt wurde. Vergleichbar der erwähnten Untersuchung 22/92 hatte diese Forschungsarbeit zum Ziel, an repräsentativen schweizer Füllern, welche bei der Herstellung bituminöser Mischungen für den Straßenbau verwendet werden, Versuche gemäß den europäischen Normenentwürfen durchzuführen. Für die Studie wurden zehn Füller ausgewählt. Es handelt sich um sieben industriell produzierte Fremdfüller und um drei Rückgewinnungsfüller. Die untersuchten Füller stammen aus verschiedenen Landesgegenden und sind repräsentativ für die in schweizer Belagsaufbereitungsanlagen eingesetzte Füllerqualität. Anhand der Resultate können zum Zeitpunkt der Einführung europäischer Normen sofort Grenzwerte für in der Schweiz verwendete Füller festgelegt werden, welche von den derzeit eingesetzten Füllern auch erfüllt werden.